Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

China

Ein Opfer packt aus

Frau Zhang Lianying, eine Falun Gong Praktizierende aus Peking, war vormals eine Beamtin bei der Guangda Gruppe Ltd. und eine privilegierte CPA (amtlich zugelassene Wirtschaftsprüferin). Wegen des Praktizierens von Falun Gong und ihres Glaubens an die Prinzipien "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht", wurde sie viele Male festgenommen und ins Gefängnis gesperrt. Nach ihrer Freilassung im Dezember 2007 machte sie eine schriftliche Zeugenaussage beim Hearing über Menschenrechte in China vor dem Europaparlament.

01.06.2008 | China

Guo Hanpo stirbt im Baoding Gefängnis

Der Falun Dafa Praktizierende Guo Hanpo war ca. 50 Jahre alt und wohnte in der Stadt Cangzhou, Provinz Hebei. Am frühen Morgen des 5. April 2008 bekam seine Familie einen Anruf aus dem Gefängnis der Stadt Baoding, mit der Nachricht, dass er gestorben sei. Seine Familie eilte sofort zum Gefängnis. Die Details müssen noch ermittelt werden.

01.05.2008 | China

Yang Xiaojie von Personal des Vierten Gefängnisses in der Provinz Hebei vorsätzlich ermordet

Am 26. Januar 2006 wurde der Falun Gong Praktizierende, Herr Yang Xiaojie aus der Stadt Shijiazhuang, im vierten Gefängnis der Provinz Hebei willkürlich ermordet. Zwei Jahre lang wendeten seine Familienangehörigen alle Mühe auf, um für ihn Gerechtigkeit zu erreichen. Sie machten Appelle, verschickten Briefe, tätigten Telefonanrufe oder suchten Hilfe bei Anwälten.

01.04.2008 | China

Herr Wu Yueqing starb infolge der Verfolgung

Der Falun Gong Praktizierende Wu Yueqing, 30 Jahre alt, lebte in der Stadt Shuangyashan in der Provinz Heilongjiang in China. Er wurde verhaftet, zu einer Haftstrafe verurteilt und vielfach gefoltert. Herr Wu starb am 23. Dezember 2007 und hinterlässt ein 13-jähriges Kind, das nun in einem Waisenhaus leben muss, da auch die Mutter bereits verstorben ist.

01.02.2008 | China

Xu Guangdao starb durch Folter

Im Jahr 2001 ging Xu Guangdao aus dem Landkreis Pan der Provinz Guizhou nach Peking, um für Falun Gong zu appellieren. Die Pekinger Polizei folterte ihn zu Tode. Anfang 2007 wurde Chen Yumei, die Frau von Herrn Xus Bruder, verhaftet. An der Verhaftung beteiligt waren kommunistische Beamte im Landkreis Pan und des Politik- und Justizkomitees auf Provinzebene. Frau Chen befindet sich noch immer in Haft. Xu Guangdaos Bruder, Xu Qihua, wählte das Exil, um weiterer Verfolgung zu entgehen. Im September 2007 wurde er von Agenten der Staatssicherheitsabteilung der Stadt Guiyang verhaftet und durch Folter entstellt. Die drei Kinder von Xu Qihua sowie die zwei Kinder von Xu Guangdao sind nun auf ihre Großeltern angewiesen.

01.01.2008 | China

Frau Wang zu Tode gefoltert von chinesischer Polizei

Frau Wang Yuhuan, Falun Gong Praktizierende aus der nordost-chinesischen Stadt Changchun, starb Berichten zufolge im September 2007 in Polizeigewahrsam aufgrund von Misshandlungen und Folter. Frau Wang, eine Gewissens-gefangene, war bereits zwölf Mal von den chinesischen Behörden aufgrund ihres Glaubens inhaftiert und gefoltert worden.

01.12.2007 | China

Anwalt Gao Zhisheng wendet sich an US-Senat

Der chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng wird seit mehreren Jahren samt Familie von der chinesischen Polizei überwacht und bedroht, weil er Falun Gong Praktizierende vor Gericht vertreten wollte und sich öffentlich für die Beendigung der Verfolgung ausgesprochen hatte. Heuer erhielt er den anerkannten Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreis, den er jedoch nicht entgegennehmen konnte, da er keine Ausreisegenehmigung aus China erhalten hatte. Es folgt ein Auszug aus seinem Brief an den amerikanischen Senat und das Repräsentantenhaus, in dem Gao ausführlich auf die Menschenrechtskatatrophe im heutigen China eingeht.

01.11.2007 | China

Shanghaier Gefängnis: Folter an der Tagesordnung

Mit der Bezeichnung "fachspezifische Behandlung" wird im Tilanqiao Gefängnis in Shanghai die Methode bezeichnet, Häftlinge mit allen erdenklichen Mitteln zu bestrafen und dabei keinerlei Beweise zu hinterlassen. Die angewandten Methoden sind hinterhältig und menschenverachtend.

01.10.2007 | China

WOIPFG: Aktuelle Beweise des Organraubs

Vor kurzem führte die Weltorganisation zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong (WOIPFG) eine Untersuchung des Organraubs an Falun Gong Praktizierenden durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) durch. Der aktuelle Beweis zeigt, dass der Organraub in China immer noch existiert.

01.09.2007 | China

Tödliche Misshandlungen im Gefängnis Mudanjiang

Unter Angabe von zahlreichen Vorwänden hatte das Gefängnis von Mudanjiang in China die Freilassung von Herrn Kong Xiangzhu immer wieder verzögert. Als Kong am 18. April 2007 freikam, war er bereits schwer krank. Zwei Monate später verstarb er.

01.08.2007 | China